Einkaufen auf Lanzarote

Wenn man in einer Ferienwohnung auf Lanzarote wohnt, muss man natürlich auch einkaufen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es viele von Deutschland her gewohnte Produkte bzw. Marken auch hier gibt. Jedoch zum Teil mit anderen oder zusätzlichen Geschmacksrichtungen und teilweise teurer. Bei Milchprodukten zum Beispiel.

Auch die Backwaren sind dem Tourismus angespasst. Wobei hier ein paar Schwierigkeiten aufgekommen sind, denn der spanische Name für Mohnbrötchen war meinem (spanischsprechenden!) Mann nicht geläufig und man musste eben auf das zeigen was man haben wollte. Es ist auch nicht so einfach, denn eine direkte Übersetzung gibt es nicht. ‘Panecillo con adormidera’ würde es wahrscheinlich am ehesten treffen. Neben den kanarischen Eissorten sind auch die deutschen Großhersteller anzutreffen. Bei der Marmelade habe ich eine Überraschung erlebt, was es in Deutschland nicht gibt, dafür auf Lanzarote ist Apfelmarmelade. Ich habe sie probiert und fand sie gut.

HiperDino in Puerto del Carmen
Ein Supermarkt in Puerto del Carmen (Foto: C. & L. Tappenden)

Da Puerto del Carmen auf Touristik ausgelegt ist, gibt es, wenn auch für etwas mehr Geld als zu Hause, deutsche Zeitungen und Promiklatschblätter.

Ansonsten bekommt man alles was das Herz begehrt und man braucht auf nichts zu verzichten.

Einkaufen nach 20 Uhr

Wenn ich in England bin ist es immer wieder faszinierend um 22 Uhr erst los zu gehen zum einkaufen. Man kann total gemütlich und ohne Stress durch den Supermarkt schlendern. Natürlich gibt es schon Einschränkungen bei den frischen Sachen wie Fleisch und teilweise bei Gemüse. Für unsere ‘Familienzwecke’ jedoch ist das perfekt, denn wir kaufen nur Lebensmittel die dann auch entsprechend haltbar sind. (Müsli, Porridge, Süßigkeiten…) eben das was es in Deutschland so nicht gibt.

Aber es ist nicht so, dass man dann den Laden für sich hätte, viele Menschen nutzen die Möglichkeit um diese Uhrzeit einzukaufen. Auch am Sonntag dürfen die Läden für 6 Stunden öffnen, außer Ostersonntag und 1. Weihnachtsfeiertag.

In Deutschland kann man ja inzwischen bis 22 Uhr einkaufen, aber auch hier sind erhebliche Einschränkungen vorhanden. Normalerweise braucht man das nicht um diese Zeit einzukaufen, da liegt man lieber faul auf der Couch und sieht fern oder ähnliches. Jedoch hatten wir einmal Samstags spät spontan beschlossen am Sonntag zu grillen und sind um 21 Uhr noch einkaufen gegangen. Sachen für den Grill zu finden ging ja noch, aber einen schönen Salat konnten wir nicht mehr auftreiben. Auch mit anderen Zutaten für den Salat sah es eher Mau aus. Naja, wie schon gesagt mit frischen Sachen wird es um diese Zeit eben schwierig.

Mein Fazit ist, in England macht es großen Spass so spät einzukaufen. Es ist eben ein Urlaubserlebnis, aber zu Hause in Deutschland macht es weniger Sinn.

Ein Phänomen das es nur in einem Land gibt – die Begeisterung für’s Schlangestehen

Es ist ja allgemein bekannt, dass die Briten gerne Schlangestehen. In den Kaufhäusern gibt es Schilder an der Kasse die zeigen wie/wo man sich anstellen soll. Mein Problem dabei ist, dass ich nicht weiß ob ich mich in Pfeilrichtung anstellen soll oder ob die Stelle zeigt wo die Schlange anfangen soll.

Soll ich an dem Pfosten mit dem Pfeil warten bis mich die Kassiererin aufruft?  Oder soll ich in Pfeilrichtung weiterlaufen bis ich an eine frei Kasse komme?  Und zu allem Überfluss kann man beim Folgen des Pfeils vor und hinter einem Regal sich bewegen. Woher soll ich wissen welche Seite richtig ist…?   Man kann nur hoffen, dass schon einige Leute dastehen und das Ende der Schlange ersichtlich ist.

Hier die Auflösung:

Der Pfeil zeigt die Richtung an die man gehen soll um eine Schlange zu bilden. man läuft quasi an der Verkaufsseite des Regals bis zum anderen Ende und wechselt dort zur Kassenseite. Aber nur wenn der Pfeil nicht beschriftet ist mit “please queue here” , dann gilt nämlich das Gegenteil das heißt die Schlange fängt direkt am Pfeil an.

Bin ich die Einzige mit diesem Problem?

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close