Karnevalsumzug

The Karnevalsumzug is a procession that takes place during the main week of the Karneval season.

Taking place in many German towns, these involve a number of floats from local clubs and societies that often represent current political issues.  Particularly long processions can be seen in towns such as Cologne, Düsseldorf, Mainz and Hamburg.

Many floats throw sweets towards the on-lookers, causing the children to scramble after them.  There are also bands that play Guggemusik – which sounds somthing like modern hits being played by a brass band with steel drums.

To hear a simple explanation and a short discussion in German, listen to the podcast:

(Press the “play” button to listen to the podcast)

Buy a Transcript

Download the MP3 file | Subscribe to the podcast

Fasching, Fasnacht oder Karneval

In einigen Ländern wird Fasching gefeiert. Mit sehr unterschiedlichen Traditionen und Kostümen. Heute möchte ich auf die deutsche Fastnacht eingehen. Da gibt auch schon die ersten Unterschiede: es gibt einmal die alemannische Fasnacht (Fasnet) im Süden und dann den Karneval wie man ihn zum Beispiel in Köln, Düsseldorf, Mainz oder Aachen feiert. Der Grund dafür, dass man sich verkleidet ist der, dass man den Winter und böse Geister vertreiben möchte. Heute ist dies stark in den Hintergrund getreten und viele Jugendliche und Kinder wissen das gar nicht mehr. Vielen geht nur noch darum sich zu “besaufen” und andere haben mit Fasching nichts am Hut.

Die fünfte Jahreszeit dauert vom 11.11. um 11:11 Uhr bis zum Aschermittwoch, die eigentliche Faschingswoche variiert jedoch von Jahr zu Jahr. Besondere Tage sind der “Schmotzige” Donnerstag oder auch Weiberfasnacht, wo die Frauen die Herrschaft übernehmen und den Herren die Schlipse abschneiden.  Vielerorts werden die Masken und “Häs” hervorgeholt und in einer öffentlichen Zeremonie abgestaubt. Ebenso muss der Bürgermeister den Rathausschlüssel an die Narren übergeben. Am Rosenmontag finden die Fasnschtsumzüge statt, aber auch Sonntags oder an anderen Tagen. Viele Narrenzünfte und Guggenmusiken, auch Musikvereine finden sich zusammen, laufen durch die Stadt und treiben Schabernack mit den Zuschauern. Und es werden Süßigkeiten geworfen. Der Unterschied bei den alemannischen Umzügen ist, dass es wenig Wägen gibt, sondern die meisten zu Fuß unterwegs sind. Man sieht jedoch sehr viele Bollerwagen in denen entweder Süßigkeiten sind oder die Nachwuchsnarren gezogen werden. Am Aschermittwoch ist dann die närrische Zeit wieder vorbei, die Masken und Kostüme werden eingepackt und es wird eine Strohpuppe verbrannt.

Vor der Faschingswoche gibt es Veranstaltungen der einzelnen Narrenzünfte und Guggenmusiken statt.

Was auch nicht fehlen darf, ist die Fasnetsverköstigung: nämlich die Berliner oder in Hessen sagt man  Kreppel.

Narri, Narro und Horrido!!

Das Bembeljeescher Frühstücksbuffet

Letzten Sonntag bin ich in Rüsselsheim im Stadtpark gewesen, da hatten nämlich die Bembeljeescher Guggenmusiker ein Frühstücksbuffet organisiert. Das war ein sehr gelungener Brunch der bis in den Nachmittag hinein dauerte. Mit Musik einer regionalen Band (ZAZZ) und einer Guggemusikgruppe aus Mainz (die Rhoirevoluzzer) war man bestens unterhalten. Auch die Bembeljeescher selbst hatten einen Auftritt.

Ich fand es sehr schön und gemütlich im freien zu sitzen, etwas zu essen und dabei prima Guggemusik zu hören. Guggemusik im Sommer ist für mich ungewöhnlich zumindest was Live-Auftritte angeht. Es waren viele Leute da und eine super Stimmung.

Rhoirevoluzzer im Stadtpark

Die Guggenmusik kommt ursprünglich aus dem alemannischen Raum (Süddeutschland/Schweiz). Auf Wikipedia gibt es, wie ich finde, eine wirklich treffende Beschreibung der Guggemusik, welche Instrumente benutzt werden und aus welchem Grund sie gespielt wird.

Auch wird die Herkunft des Wortes beschrieben. Es gibt im Internet sogar eine sogenannte Guggemap auf der man sehen kann wo auf der Welt überall Guggemusik gehört und gespielt wird.

Die Bembeljeescher brauchen noch Verstärkung und suchen engagierte Leute mit Rythmus im Blut. Wenn sich jemand angesprochen fühlt und sich dafür interessiert kann sich an diese Adresse wenden: info@bembeljeescher.de

Noch mehr Infos und Interessantes gibt es unter www.bembeljeescher.de

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close