MailRail – oder wie London einmal seine Post transportierte

“Mailrail”  ist eine Art Minieisenbahn die eigens, wie der Name schon sagt, für die Post und Pakete erfunden wurde.

Es wurden unter London – neben den bekannten “Tube” Tunnels, auch schmälere Tunnels gebaut  in denen die Wagen der MailRail fuhren.  Die Tunnels führen vom Paddington im Westen bis in Osten nach Whitechapel. Acht Stationen wurden auf der 10,5km langen Strecke  gebaut für die Sortierung und Weiterbeförderung der Post.  Auch wenn  nicht beabsichtigt wurde  regelmäßig Menschen zu befördern, war dies jedoch in einem besonderen Wagen möglich.

Nach vielen Debatten Ende 1914 bis Anfang 1915 im britischen Parlament wurde die Genehmigung zum Bau der Eisenbahn erteilt. Im Februar 1915 wurde mit dem Bau der Tunnels begonnen. 1928 wurde die MailRail dann offiziell für die Post eröffnet. Davor wurden die Tunnel noch anderweitig benutzt. Das Besondere an dieser Eisenbahn war, dass sie führerlos gefahren ist und automatisch an den Stationen anhielt. Die Mitarbeiter gingen in die unterirdischen Bahnhöfe und packten die Post aus den Waggons und andere Post hinein.  So ist der Zug die Strecke hin und her gefahren.

Faszinierend für mich zu erfahren war, dass heute viele Menschen nicht wissen, dass es diese Minieisenbahn gibt. Viele Leute haben erst davon erfahren als sie 2003, wegen der Wirtschaftlichkeit, außer Betrieb genommen wurde. Zum Schluss waren von den acht Stationen nur noch drei in Betrieb.

Ich finde es schade, dass das damals so umweltfreundliche Denken nicht weitergeführt wurde und die Sortierstationen verlegt wurden. Sodass, die MailRail-Bahnhöfe für die Stationen nicht mehr erreichbar war. Das wäre doch ein Denkansatz in der Politik  dies wieder aufzugreifen, denn der Verkehr wird sicherlich nicht weniger auf Englands Straßen.

Weitere Informationen und Bilder von “MailRail” finden Sie auf der inoffiziellen Homepage: www.mailrail.co.uk

Die Zuschlagmarke

Die Zuschlagmarke is a type of stamp that has two face values: one for the postage and another for a special cause, eg. 55+25

These sorts of stamps often appear before Christmas and include a small donation to a charity. In the above example 55 cents would be the postage for a letter and 25 cents would be the donation.

The donation is not allowed to be higher than half the value of the postage itself, although this has not always been the case and stamps used to be produced with values such as 12+38.

To hear a simple explanation and a short discussion in German, listen to the podcast:

(Press the “play” button to listen to the podcast)

Download a transcript

Download the MP3 file | Subscribe to the podcast

No post today

I have always been fascinated by the way that post boxes in the UK make a special mention of Good Friday.  On this day the post is collected at a different time to the rest of the year.

It’s one of the quirks that as a British ex-pat I think about today, along with having a lack of hot-cross buns to eat.

There are not many things that I miss about the UK, and most of the things that I do I bring back to Germany with me.

But the postal collection on Good Friday is one that I cannot bring with me, and Germany does not collect the post on any bank holidays.

I guess it’s just a piece of culture that I will have to do without.  I wonder how long it will last for?

Come to think of it, does anyone know why this exception exists in the first place?

Please click on ACCEPT to give us permission to set cookies [more information]

This website uses cookies to give you the best browsing experience possible. Cookies are small text files that are stored by the web browser on your computer. Most of the cookies that we use are so-called “Session cookies”. These are automatically deleted after your visit. The cookies do not damage your computer system or contain viruses. Please read our privacy information page for more details or to revoke permission.

Close